Lerne alles über Met und werde in unter 10 Minuten zum Experten. Hier findest du geballtes Met Wissen in kompakter Form. In unserem übersichtlichen Crashkurs beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Honigwein. Zusätzlich liefern wir dir weiterführende Links zu ausgesuchten Blog-Beiträgen und Produkten.

Was ist Met?

Met wird auch Honigwein genannt und ist das älteste alkoholische Getränk der Menschheit. Das Wort Met stammt vom indogermanischen Wortstamm medhu ab, was wörtlich übersetzt Honig bedeutet. Als reines Naturprodukt entsteht Met aus nur drei Zutaten:

  • Honig

  • Wasser

  • Hefe

Besonders beliebt war der Honigwein bei den Wikingern und Germanen, aber auch heute erfreut sich der “Trank der Götter” wieder einer zunehmenden Beliebtheit. Vor allem die Rückbesinnung auf natürliche Zutaten und eine hochwertige handwerkliche Herstellung machen Met zum perfekten Getränk für bewusste Genießer, die Wert drauf legen nachhaltige Lebensmittel zu genießen.

Was ist Met? Gosnells London Mead Imker mit Honigwabe
Tom Gosnell, Gründer von Gosnells London Mead prüft Honigwabe.
met honigwein kaufen von grimfrost aus schweden
Grimfrost Lingonberry Mead wird in Trinkhorn eingeschenkt.

Wie schmeckt Met?

Reiner Honigwein schmeckt vor allem nach der verwendeten Honigsorte, wie beispielsweise Akazien- oder Heidehonig. Wenn du also Honig magst, wird Met dir sehr wahrscheinlich auch hervorragend schmecken! Einige Honigwein-Sorten werden aber auch mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten aromatisiert, wodurch sich der Geschmack entsprechend verändert. Hierbei entstehen dann völlig neue Met-Sorten mit einem eigenen Geschmacksprofil.

Wird Met kalt oder warm getrunken?

Met kann sowohl gekühlt (12-16°C) als auch warm (50-55°C) getrunken werden. Als heißer Honigwein eignet sich am besten spezieller Glühmet, der zusätzlich mit winterlichen Gewürzen aromatisiert wurde. Gekühlten Met trinkt man standesgemäß aus dem Trinkhorn, Tonkrug oder einfach aus einem schönen Weinglas. Im Sommer ist Fruchtmet eine leckere Alternative zu Weiß- oder Roséwein.

Eine große Auswahl an Trinkhörnern, Tonbechern und weiterem Zubehör für den stilechten Genuss von Met findest du hier.

In unserem Blog-Beitrag “Wie trinkt man Met?” erklären wir noch einmal ausführlicher, wie Met standesgemäß getrunken wird.

Heisser Honigwein – Glühmet mit winterlichen Gewürzen:

Glühmet Christmas Mead Metmarkt
Lyme Bay Winery - Christmas Mead umgeben von winterlichen Gewürzen.
La Cave du Dragon Rouge Stephane Mordelez | Kellermeister
Stéphane Mordeles - Inhaber von La Cave du Dragon Rouge.

Ist Met immer süß?

Die Süße des Honigweins richtet sich nach der Menge unvergorenen Honigs, welche er nach vollendeter Gärung noch enthält. Met muss also nicht immer süß sein, sondern wird häufig auch lieblich, halbtrocken oder sogar trocken ausgebaut. Trockener Met eignet sich besonders für Weintrinker, wohingegen Bier- und Mettrinker meistens auf halbtrockenen oder lieblichen Honigwein zurückgreifen. Die Reifung im Eichenfass verleiht dem Honigwein außerdem eine zusätzliche Komplexität. Ein Fass aus amerikanischer Weißeiche, welches auch zur Whiskey Herstellung verwendet wird, verleiht ihm beispielsweise Aromen von Vanille und Toffee. Ein französisches Barrique-Eichenfass hingegen sorgt für eine etwas herbere Note, die einen angenehmen Kontrast zu süßem Honigwein darstellt und trockenen Met in eine echte Alternative zu Chardonnay verwandelt.

Wann wurde Met erfunden?

Vor circa 5.500 Jahren entdeckten die alten Ägypter den Met für sich, noch bevor ihm die Germanen vor circa 3.000 Jahren verfallen sind. Die ältesten bekannten Funde von vergorenem Honigwasser stammen aus Afrika und sind sogar über 20.000 Jahre alt. Met ist also nachweislich das älteste alkoholische Getränk der Welt.

Honigwein entstand vermutlich durch Zufall

Man geht davon aus, dass der Ur-Honigwein eher durch Zufall entstanden ist. In Afrika nisteten sich Wildbienen in mächtigen Baobab-Bäumen ein, wo sie ihren Honig einlagerten. In der Regenzeit flüchteten die wasserscheuen Bienen aus ihrem Bienenstock und hinterließen Honig, der sich mit Regenwasser vermischte und durch die in der Luft befindliche Hefe anfing zu gären. Das so entstandene alkoholische Getränk musste für die Ureinwohner tatsächlich als Geschenk der Götter interpetriert worden sein. Heutzutage assoziiert man mit Met wohl in der Regel die Wikinger, Germanen und das Mittelalter.

Weitere Infos zur Geschichte von Met findest du hier.

Ziege Heidrun lässt Met fließen
Hier fließt der Met direkt aus den Eutern der Ziege Heidrun, welche auf dem Dach der Walhalla steht und von den Zweigen der Weltesche Yggdrasil frisst.
Mjödhamnen Honigwein Herstellung
Johan Pihl von Mjödhamnen kippt Honig in einen Gärtank.
Vcelovina Holzfässer | Im Eichenfass gereifter Met Honigwein
Fasslager von Vcelovina.
Met Abfüllung | Honigwein Abfüllanlage
Met Abfüllung bei Vcelovina.
Metsiederei Eckert | Alexander Eckert Metsieder
Alexander Eckert von der Metsiederei Eckert.

Wie wird Met hergestellt?

Die Herstellung von Met ist eine Kunst für sich. Jahrelange Erfahrung trifft hier auf Präzision und ein hohes Maß an Wissen über biologische Zusammenhänge. Zur Vereinfachung unterteilen wir die komplexe Met Herstellung in drei Schritte.

Schritt 1: Alkoholische Gärung mit der richtigen Hefe

Für die Gärung muss dem Gemisch aus Honig und Wasser oder Honig und Fruchtsaft eine spezielle Weinhefe hinzugefügt werden. Die Hefe verwandelt den natürlichen Zucker des Honigs in Alkohol und CO2 (Kohlensäure). Die Alkoholtoleranz der Hefe liegt je nach verwendeter Sorte und den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Licht, Nährstoffe im Gärgut) in etwa bei einem Alkoholgehalt von 12 bis 17% Vol.

Schritt 2: Lagerung im Glasballon, Stahltank oder Eichenfass

Nach vollendeter Gärung wird der Met von der Hefe abgezogen, die sich nach vollendeter Arbeit am Boden absetzt und in einen geeigneten Behälter zur Lagerung umgefüllt. Geeignete Behälter können geschmacksneutrale Glasballons und Stahltanks sein oder es werden durch die Lagerung in Eichenfässer weitere Geschmacksnuancen hinzugefügt. Die Lagerung von hochwertigem Honigwein kann mehrere Monate oder sogar Jahre andauern.

Schritt 3: Hygienisch einwandfreie Abfüllung

Bei der Abfüllung des vergorenen und lange gelagerten Honigweins ist die oberste Priorität, keine Bakterien, ungewünschte Hefekulturen oder Sauerstoff an das flüssige Gold heranzulassen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Met in der Flasche nachgärt oder oxidiert, was den Geschmack unkontrollierbar verändern würde. In der industriellen Produktion wird Honigwein vorsichtshalber vor der Abfüllung erhitzt. Kleinere Hersteller setzen hingegen auf eine akribische Arbeitsweise, um eine unerwünschte Kontaminierung zu vermeiden.

Met selber machen oder lieber kaufen?

Wenn du Met selber herstellen möchtest, benötigst du vor allem: Reichlich Geduld und Durchhaltevermögen. Die Kosten zur Anschaffung des notwendigen Equipments für die Herstellung von 5-20L Honigwein belaufen sich auf circa 50-150€, je nachdem ob man eher seinem Gefühl vertraut oder lieber präzise Messgeräte kauft. Zusätzlich braucht man natürlich eine Menge guten Honig. Nach dem Kauf steht die Vorbereitung und Reinigung des Equipments an. Anschließend kannst du deinen ersten Met ansetzen und musst die Gärung nun für die nächsten 6 bis 12 Monate regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls mit Honig nachsüßen, damit die Hefe ihre Tätigkeit nichgt einstellt.

Infos, Rezepte und Tipps zur Herstellung von Honigwein

Wenn du trotzdem Lust hast deinen Met lieber selber zu machen, anstatt einfach ihn online zu kaufen, empfehlen wir dir das Forum Honigweinkeller. Dort werden wertvolle Tipps, Anleitungen und Hintergrundinformationen zur Herstellung von Honigwein zur Verfügung gestellt und diskutiert. Hier findest du das Basisrezept für Honigwein.

Grundlagen zur Herstellung von Met - Video vom Selbermacher Blog

Wikingerbräu Honigbier Metbier
Wikingerbräu - Dunkelbier mit Honig.

Was ist Met Bier?

Zunächst einmal müssen wir in zwei verschiedene Biersorten unterscheiden, die beide Honig enthalten:

Metbier und Honigbier

Anders als Honigbier, bei dem während der Gärung Honig hinzugefügt und von der Hefe mitvergoren wird, entsteht Metbier in der Regel aus einem gehopften Bier das während des Brauprozesses mit Honigwein, also Met, vermischt wird. Metbier enthält meistens mehr Alkohol als Honigbier, da der Honigwein der während des Brauvorgangs hinzugefügt wird höherprozentig ist (circa 8-16% Vol. Alkohol) als ein einfaches Bier (circa 5% Vol. Alkohol). Einige Metbiere schmecken wirklich nach Honig und sind eher süß, mild und süffig, wohingegen dunkle Metbiere in der Regel etwas herber und würziger schmecken. Hier kannst du leckeres Honigbier und Metbier kaufen.

Welche Met Sorten gibt es?

Im Laufe der Jahrtausende sind auf den verschiedenen Kontinenten unzählige Varianten Met entstanden. Geschmacklich unterscheiden sich die verschiedenen Sorten häufig sehr deutlich voneinander. Für eine bessere Übersicht unterteilen wir grob in drei Oberkategorien:

Reiner Honigwein

Der klassische Met aus reinem Blütenhonig, Wasser und Hefe.

Fruchtmet

Wird auch Melomel genannt und wird aus Honig, Früchten, Fruchtsaft und Hefe hergestellt.

Kräuter- und Gewürzmet

Wird auch Metheglin genannt und ist ein Honigwein, der während der Gärung oder Lagerung mit Kräutern und Gewürzen versetzt wird.

Eine Übersicht über alle Met Sorten findest du hier in unserem Blog-Artikel.

Met-Sorten | Verschiedene Varianten von Honigwein
Verschiedene Sorten Met und Fruchtwein.
Grimfrost Met Set aus Schweden | Sweet Honey Mead | Lingonberry Mead | Bilberry Mead
Grimfrost Mead Set aus Schweden.
Wikinger Met - Original in Tonflasche | Honigwein aus Haithabu
Original Wikinger Met in Tonflasche.

Was ist Wikinger Met?

Wikinger Met ist eine Honigwein-Marke des Spirituosenunternehmens Waldemar Behn aus dem schlwesig-holsteinischen Eckernförde. Um den “Original Wikinger Met aus der Wikinger Metropole Haithabu” ist ein regelrechter Kult entstanden und er zählt wohl zu den meistverkauften Honigweinen in ganz Deutschland, wenn nicht sogar in ganz Europa. Es gibt den Original Wikinger Met in zwei Sorten: Klassischer Honigwein und Roter Wikinger Met mit Kirschsaft. Abgefüllt wird er in 0,5L Tonflaschen, 0,75L Glasflaschen, 10L Kanistern sowie in 3L und 10L bag-in-box Behältern. Als Zubehör gibt es außerdem die stilechten Original Wikinger Met Tonbecher mit 0,1L oder 0,2L Inhalt. Wenn du Wikinger Met kaufen möchtest, findest du hier eine große Auswahl.

Wie lange ist Met haltbar?

Eigentlich gibt es zwar keinen Grund seinen Met nicht direkt auszutrinken, aber wenn dann doch einmal ein Rest in der Flasche verbleibt, ist Honigwein glücklicherweise recht pflegeleicht. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts und den antibakteriellen Eigenschaften von Honig, ist Met (mit einem Alkoholgehalt von 10% Vol. oder mehr) ungeöffnet mehrere Jahre haltbar. Je nach Alkoholgehalt kann Honigwein sogar mit der Zeit ausgewogener und besser schmecken.

Geöffnete Flasche Honigwein richtig lagern

Eine geöffnete Flasche sollte man einfach wieder verschließen und kühl und dunkel lagern – beispielsweise im Kühlschrank oder Keller. Ungeöffnete Flaschen Met sollten ebenfalls stets kühl und dunkel gelagert werden.

Glas mit Vcelovina Honigwein.
Glas mit Vcelovina Honigwein.
Ist Met gesund | Der Heiltrank der Wikinger
Ein wohltuendes Glas Honigwein.
Apis Met Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle von Apis Met in Polen.

Ist Met gesund? Magischer Heiltrank der Antike

In der Antike und im Mittelalter spielte Met als Heilmittel eine wichtige Rolle. Wasser war damals noch häufig unrein, weshalb Honigwein eine gesündere Alternative darstellte. Denn der Alkohol im Met lässt den meisten Bakterien keine Chance. Auch die antibakteriellen Eigenschaften von Honig werden ihren Teil dazu beigetragen, dass Met bei den Römern, Wikingern, Germanen und im Mittelalter als wahrer Zaubertrank gefeiert wurde. Zahlreiche Quellen bezeugen den Einsatz von Met bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und bei leichten Vergiftungen.

Die Germanen wurden dank Met überdurchschnittlich alt

Selbst der berühmte Naturheilpraktiker Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) – der ein bekennender Gegner des Alkoholkonsums war – schrieb über Honigwein: „Met tut viel Gutes, er bewirkt einen guten Appetit, fördert die Verdauung, reinigt und stärkt den Magen, schafft ungesunde Stoffe weg, befreit von dem, was dem Körper nachteilig ist. Seine Wirkung ist sehr günstig auf das Blut, die Säfte, Nieren und Blase, weil er überall reinigt, auflöst und ausleitend wirkt. Für die Alten, so auch für uns ist Met ein Stärkungsmittel. Die Germanen erfreuten sich einer außerordentlichen Gesundheit und erreichten ein hohes Alter. Beides verdankten sie besonders ihrem Met.“

Met bald Ersatz für Antibiotika?

Das Magazin Medizin-Heute sieht Met sogar als potentielles Wundermittel für eine Zukunft ohne Antibiotika. Den Artikel findest du hier.

Wo kann man Met kaufen?

Die meisten Leute kennen Met, auch Honigwein genannt, vermutlich vom Weihnachts- oder Mittelaltermarkt. Einige Hersteller verkaufen ihren Met aber auch direkt oder betreiben einen eigenen Onlineshop. Die meisten kleineren Hersteller betreiben allerdings keinen Onlineshop, sondern beliefern Shops die sich auf Met spezialisiert haben.

Met online kaufen

Auf Metmarkt.de findest du deutschlands größte Auswahl, mit über 300 Sorten Honigwein, Fruchtmet, Kräuter– und Gewürzmet von den besten Herstellern aus ganz Europa. Ob du deinen Lieblingsmet aber am Ende einfach online bestellst oder den Besuch eines Marktes bevorzugst bleibt dir selbst überlassen. Im Zweifel probierst du einfach beide Varianten aus.

Met Honigwein online kaufen im Metmarkt
Verkaufsraum von Vcelovina in der Slowakei.

Teile dein neu erlangtes Met Wissen mit deinen Freunden!

Dein Wissensdurst ist noch nicht gestillt? Dann schau doch mal in unserem Met-Blog vorbei!