Von Wikingern und Kaisern über Helden und Götter, Met hat seine Spuren in der Geschichte und Kultur der Menschheit hinterlassen. Doch Met ist mehr als nur ein Relikt der Antike.
Durch Auftritte in Serien wie „Game of Thrones“, „The last Kingdom“ und „Vikings“ hat das mystische Getränk der Götter seinen Weg in unsere Zeit gefunden.
Aber was genau ist Met? Woher kommt er und warum ist er so faszinierend? All das erfährst du hier. Viel Spaß auf deiner Reise durch die Welt des Honigweins!
Fakten im Überblick:
- Was ist Met?
- Wie wird Met hergestellt?
- Ist Met das älteste alkoholische Getränk der Welt?
- Met im Mittelalter und bei den Wikingern
- Met in der Antike und bei den Germanen
- Met in der modernen Popkultur
- Wie schmeckt Met?
- Die bekanntesten Met-Sorten
- Wird Met kalt oder warm getrunken?
- Kann man Met selber machen?
- Wie lange ist Met haltbar?
- Ist Met gesund?
- Die Germanen wurden dank Met überdurchschnittlich alt
- Was ist Wikinger Met?
- Was ist der beste Met?
Was ist Met?
Met, auch bekannt als Honigwein, ist vermutlich das älteste alkoholische Getränk der Menschheit. Die Grundzutaten sind Honig, Wasser und Hefe. Bei der Gärung wird der im Honig-Wassergemisch enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt, wodurch ein weinähnliches Getränk entsteht. Der Begriff Met stammt vom indogermanischen Wortstamm medhu ab, was wörtlich übersetzt Honig bedeutet.
Aber halt, da steckt noch viel mehr dahinter! Jeder Schluck Met ist wie eine Reise durch die Zeit, zurück zu den Ursprüngen der Zivilisation. Und genau das ist Met für uns: ein natürliches Getränk mit unglaublich vielen Facetten, einer Jahrtausende alten Geschichte und einem Hauch von Magie.
Die Rückbesinnung auf natürliche Zutaten und eine handwerkliche Herstellung, machen Met zum perfekten Getränk für bewusste Genießer, die Wert drauf legen nachhaltige Lebensmittel zu genießen.
Wie wird Met hergestellt?
Die Herstellung von Met ist eine Kunst für sich. Jahrelange Erfahrung trifft hier auf Präzision und ein hohes Maß an Wissen über biologische Zusammenhänge. Zur Vereinfachung unterteilen wir die komplexe Met Herstellung in vier Schritte.
Schritt 1: Zubereitung des Mosts
Im ersten Schritt wird der sogenannte Most angesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Honig und Wasser (bei reinem Honigwein) oder Honig und Fruchtsaft (bei Fruchtmet). Die Menge des eingesetzten Honigs bestimmt, wie hoch der Alkoholgehalt des fertigen Honigweins sein wird und wie süß dieser am Ende schmeckt. In diesem Schritt können optional auch Kräuter oder Gewürze in den Gärtank gegeben werden.
Schritt 2: Alkoholische Gärung
Für die Gärung muss dem Gemisch aus Honig und Wasser oder Honig und Fruchtsaft eine spezielle Weinhefe hinzugefügt werden. Die Hefe verwandelt den natürlichen Zucker des Honigs in Alkohol und CO2 (Kohlensäure). Die Alkoholtoleranz der Hefe liegt je nach verwendeter Sorte und den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Licht, Nährstoffe im Gärgut) in etwa bei einem Alkoholgehalt von 12 bis 17% Vol.
Schritt 3: Lagerung und Reifung
Nach vollendeter Gärung wird der Met von der Hefe abgezogen, die sich nach vollendeter Arbeit am Boden absetzt und in einen geeigneten Behälter zur Lagerung umgefüllt. Geeignete Behälter können geschmacksneutrale Glasballons und Stahltanks sein oder es werden durch die Lagerung in Eichenfässer weitere Geschmacksnuancen hinzugefügt. Die Lagerung von hochwertigem Honigwein kann mehrere Monate oder sogar Jahre andauern.
Schritt 4: Klärung und Abfüllung
Nach der Reifung wird der Met geklärt, gefiltert und manchmal auch kurz erhitzt, um die restliche Hefe und andere Sedimente zu entfernen. Bei der Klärung und Abfüllung des vergorenen Honigweins lautet die oberste Priorität Hygiene. Es dürfen keine Bakterien, ungewünschte Hefekulturen oder Sauerstoff an das flüssige Gold gelangen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Met in der Flasche nachgärt oder oxidiert.
Und das ist sie – die Kunst der Metherstellung! So wird aus Honig, Wasser und ein bisschen Hefe dieses göttliche Getränk. Denke jedes Mal, wenn du eine Flasche Met öffnest, an die sorgfältige Handwerkskunst, die in jedem Schluck steckt!
Ist Met das älteste alkoholische Getränk der Welt?
Met ist nachweislich das älteste alkoholische Getränk der Welt. Archäologische Funde und alte Texte legen nahe, dass Met schon vor über 40.000 Jahren hergestellt wurde.
Tatsächlich deuten einige Beweise darauf hin, dass die ersten Metsorten möglicherweise bereits in der Steinzeit entstanden sind, als unsere Vorfahren lernten, wilden Honig zu sammeln.
Keramikgefäße, die Spuren von Honig, Hefe und Früchten aufweisen, wurden an prähistorischen Stätten rund um den Globus gefunden, was darauf hinweist, dass die Herstellung von Met weit verbreitet war.
Von Afrika über Europa bis Asien wurde Met in vielen alten Kulturen genossen, oft zu zeremoniellen oder religiösen Zwecken.
Während Bier und Wein oft als die ältesten alkoholischen Getränke genannt werden, könnte Met aufgrund seiner einfachen Herstellung und der weiten Verbreitung von wildem Honig tatsächlich das ursprünglichste alkoholische Getränk sein.
Met im Mittelalter und bei den Wikingern
Met spielte eine bedeutende Rolle in den Kulturen des Mittelalters, insbesondere bei den Wikingern.
Für die Wikinger war Met mehr als nur ein Getränk. Er war ein Symbol für Gastfreundschaft und Großzügigkeit, oft geteilt in großen Festhallen oder bei besonderen Zeremonien.
Tatsächlich hat das Bild des Wikingerkriegers, der einen Humpen Met trinkt, die Jahrhunderte überdauert und prägt heute noch unsere Vorstellungen von dieser faszinierenden Kultur.
Aber nicht nur bei den Wikingern war Met beliebt. Im Mittelalter war Met das Getränk der Wahl für viele Europäer.
Er wurde oft zu Festen und Feierlichkeiten serviert, und seine süße, reiche Geschmacksvielfalt war bei Adligen und Bauern gleichermaßen beliebt.
In einer Zeit, in der sauberes Wasser manchmal schwer zu finden war, bot Met eine schmackhafte und sichere Alternative. Und dank seiner Verbindungen zur Mythologie und Religion, fand Met oft seinen Weg in Lieder, Geschichten und Gedichte dieser Zeit, was seine Bedeutung und Popularität weiter verstärkte.
Zu den wohl berühmtesten Verfechtern des Honigweins gehörte wohl auch Karl der Große, der vor über 1000 Jahren befahl „In jedem landwirtschaftlichen Musterbetrieb sollen Bienen gezüchtet und Met produziert werden.“ Aus diesem Grund haben wir ihm auch unseren ersten eigenen Honigwein gewidmet – den Karl’s Met.
Met in der Antike und bei den Germanen
Met spielte auch in der Antike und in der germanischen Kultur eine bedeutende Rolle. Für die antiken Griechen und Römer war Met ein Getränk, das mit Mythologie und Poesie verwoben war.
Er wurde in literarischen Werken wie Homers Ilias erwähnt und oft als Getränk der Götter und Helden dargestellt. In der Tat war Met so verehrt, dass er in der Antike als “Ambrosia” oder “Nektar” bezeichnet wurde, die legendären Getränke der Unsterblichkeit, die von den Göttern konsumiert wurden.
Bei den Germanen hatte Met ebenfalls eine hohe kulturelle Bedeutung. Er wurde in zeremoniellen Ritualen getrunken und oft als Geschenk an die Götter dargebracht. Einige der bekanntesten Erzählungen und Mythen dieser Kultur, wie die des heroischen Beowulf, feiern den Met als Symbol für Gemeinschaft und Gastfreundschaft.
Die Tradition, Met bei Feiern und Festen zu teilen, half, Gemeinschaftsbande zu stärken und Ehre und Respekt zu zeigen.
Ob als himmlischer Trank der Unsterblichkeit oder als Mittelpunkt gesellschaftlicher Zusammenkünfte, Met hat seine Spuren in den Herzen und Geschichten der Antike und der Germanen hinterlassen.
Met in der modernen Popkultur
In der heutigen Zeit hat Met seinen Weg aus den Geschichtsbüchern herausgefunden und einen festen Platz in der Popkultur eingenommen.
Met taucht immer häufiger in unseren Lieblings-Fantasy-Büchern, Filmen und Fernsehserien auf und hat dadurch bei vielen ein neues Interesse geweckt.
Von den Heldensagen des „Herr der Ringe“ über die epischen Schlachten in „Vikings“ bis hin zu den Machtspielen in „Game of Thrones“ – Met ist oft das Getränk der Wahl für mutige Krieger und weise Anführer.
Diese Darstellungen haben nicht nur unsere Vorstellungen von mittelalterlichen und mythischen Zeiten geprägt, sondern auch das Interesse an Met in der realen Welt neu entfacht.
Mittelaltermärkte und historische Weihnachtsmärkte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und Met ist oft ein zentrales Element dieser Veranstaltungen. Die Craft-Getränkebewegung hat außerdem dazu geführt, dass immer mehr kleine Metbrauereien, sogenannte Meaderies, auf der ganzen Welt eröffnen und eine beeindruckende Vielfalt an Met-Sorten produzieren.
Die zeitlose Faszination für Met und seine jüngste Renaissance in der Popkultur zeigt, dass dieses alte Getränk auch heute noch genauso fesselnd ist wie in den alten Geschichten und Sagen, die wir so lieben.
Wie schmeckt Met?
Wenn du dich fragst, wie Met schmeckt, ist die kurze Antwort: vielfältig! Met ist ein unglaublich vielseitiges Getränk, dessen Geschmack stark von der verwendeten Honigsorte und eventuell hinzugefügten Zutaten abhängt. Meistens hat Met aber einen süßen Grundgeschmack, der auf dem natürlichen Zuckergehalt des Honigs basiert.
Met muss aber nicht immer süß sein, sondern wird häufig auch lieblich, halbtrocken oder sogar trocken ausgebaut. Trockener Met eignet sich besonders für Weintrinker, wohingegen Bier- und Mettrinker meistens auf halbtrockenen oder lieblichen Honigwein zurückgreifen.
Reiner Honigwein schmeckt vor allem nach der verwendeten Honigsorte. Ein Met, der aus Blütenhonig hergestellt wurde, kann blumige Aromen haben, während ein Met aus Waldhonig erdige, kräftige Noten aufweisen kann. Wenn du also Honig magst, wird Met dir sehr wahrscheinlich auch hervorragend schmecken!
Zusätzlich können Früchte, Gewürze, Kräuter oder andere Zutaten dem Met weitere Geschmacksdimensionen verleihen. Ein Met kann beispielsweise Noten von Apfel und Zimt, Beeren und Vanille, oder sogar Karamell und Schokolade haben, je nachdem, was bei der Herstellung verwendet wurde.
Die Reifung im Eichenfass verleiht dem Honigwein außerdem eine völlig neue Komplexität. Ein Fass aus amerikanischer Weißeiche, welches auch zur Whiskey Herstellung verwendet wird, verleiht ihm beispielsweise Aromen von Vanille und Toffee. Ein französisches Barrique-Eichenfass hingegen sorgt für eine etwas herbere Note, die einen angenehmen Kontrast zu süßem Honigwein darstellt und trockenen Met in eine echte Alternative zu Chardonnay verwandelt.
Tipp: Fassgereifter Met eignet sich auch hervorragend als Geschenk für Liebhaber fassgereifter Spirituosen wie Whisky und Rum.
Die Vielfalt und Komplexität von Met macht ihn zu einem spannenden Getränk für alle, die gerne neue Geschmackserlebnisse entdecken. Es ist ein Getränk, das ebenso reich an Geschichte ist wie an Aromen!
Die bekanntesten Met-Sorten
Met ist ein unglaublich vielseitiges Getränk, und es gibt viele verschiedene Sorten, die auf der ganzen Welt genossen werden. Hier sind einige der bekanntesten:
- Traditioneller Met (Honigwein): Dies ist die einfachste Form von Met, hergestellt aus nichts anderem als Honig, Wasser und Hefe. Der Geschmack dieses Honigweins hängt stark von der verwendeten Honigsorte ab.
- Melomel: Dies ist ein Met, dem Früchte oder Fruchtsaft hinzugefügt wurden. Je nach verwendetem Obst können Melomels eine Vielzahl von Aromen aufweisen. Die bekanntesten Vertreter sind Kirschmet (auch bekannt als Wikingerblut) und Johannisbeermet.
- Metheglin: Diesem Met werden verschiedenste Kräuter und/oder Gewürze hinzugefügt. Typische Beispiele sind Ingwer, Zimt, Rosmarin oder Lavendel.
- Cyser: Ein Met, der mit Apfelsaft anstatt mit Wasser hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein Getränk mit einem deutlichen Apfelaroma und einer schönen Säure. Einige winterliche Cyser enthalten außerdem noch Zimt, wodurch der Geschmack an Apfelstrudel erinnert.
- Glühmet: Met, der mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Orangenschalen angereichert und warm getrunken wird. Ähnlich wie Glühwein, ist Glühmet ein beliebtes Getränk für kalte Winterabende.
- Metbier: Eine Mischung aus Met und Bier. Metbier schmeckt etwas süßer als normales Bier und hat oft auch einen höheren Alkoholgehalt.
Dies sind nur einige Beispiele für die Vielfalt, die Met zu bieten hat. Jede Sorte hat ihre eigene einzigartige Geschmacksnote und Charakter, was das Entdecken der Welt des Mets zu einem ständigen Abenteuer macht!
Wird Met kalt oder warm getrunken?
Met ist ein erstaunlich anpassungsfähiges Getränk und kann sowohl warm als auch kalt getrunken werden. Die Wahl zwischen einem kalten oder warmen Met hängt oft von der Sorte, dem persönlichen Geschmack und der Jahreszeit ab. Aber wie genau trinkt man Met und welches ist das richtige Trinkgefäß? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.
Kalt trinken
Wenn du deinen Met kalt trinkst, solltest du ihn auf eine Temperatur von 12-16°C abkühlen. Bei dieser Temperatur kommen die Aromen des Honigweins am besten zur Geltung.
Trockene und halbtrockene Honigweine sowie fassgereifte Metsorten sollten besser kalt getrunken werden, da das Erhitzen die feinen und flüchtigen Aromen beeinträchtigen kann.
Warm trinken
Wenn du Met warm trinken möchtest, solltest du ihn auf 50-55°C erhitzen. Bei dieser Temperatur entfalten sich die Honigaromen optimal. Bei wärmeren Temperaturen verflüchtigen sich Alkohol und Geschmack.
Glühmet ist besonders gut dafür geeignet, warm getrunken zu werden, da er genau die richtige Süße aufweist und mit winterlichen Gewürzen aromatisiert wird.
Trinkgefäß
Für das Trinken von kaltem Met gibt es kein vorgeschriebenes Trinkgefäß. Traditionell wird Met aus Trinkhörnern oder Tonbechern getrunken, aber du kannst auch Whisky-Tumbler, Cognacschwenker oder schöne Weingläser verwenden. Im Sommer ist es auch durchaus üblich, ein paar Eiswürfel in den Met zu geben, um ihn kühl zu halten.
Kann man Met selber machen?
Um Met selbst herzustellen, benötigst du jede Menge Geduld, Präzision sowie die richtige Ausrüstung und qualitativ hochwertige Zutaten.
Die grundlegenden Zutaten für Met – Honig und Wasser sind leicht zu beschaffen. Für die Herstellung deines eigenen Honigweins benötigst du aber, neben der Hefe, auch noch spezielle Gerätschaften wie einen Gärbottich, Gärspund und Flaschen zum Abfüllen.
Und dann ist da noch der Prozess der Fermentation, der Wochen bis Monate dauern kann, abhängig von dem spezifischen Rezept und dem gewünschten Ergebnis.
Die Herstellung von Met zu Hause ist mit viel Experimentieren und Ausprobieren verbunden. Jede Honigsorte, jede Hefe und jede Änderung der Fermentationsbedingungen können den Geschmack, das Aroma und den Alkoholgehalt des endgültigen Mets stark beeinflussen.
Wenn du vor all dem nicht zurückschreckst, kann die Metherstellung ein interessantes Hobby sein.
Dieses Video aus dem YouTube-Kanal “Die Methalle” ist ein guter Einstieg in die Herstellung von Met:
Du bist der Meinung, dass dein selbstgemachter Met nicht mit der Qualität mithalten kann, die erfahrene Metbrauer mit ihrer langjährigen Erfahrung, spezialisierten Ausrüstung und ausgewählten Zutaten erreichen?
Dann bleibt der Kauf von richtig gutem Met eine tolle Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Stile zu erkunden und das Beste zu genießen, was dieses wundervolle Getränk zu bieten hat.
Wie lange ist Met haltbar?
Eigentlich gibt es zwar keinen Grund seinen Met nicht direkt auszutrinken, aber wenn dann doch einmal ein Rest in der Flasche verbleibt, ist Honigwein glücklicherweise recht pflegeleicht.
Aufgrund des hohen Alkoholgehalts und den antibakteriellen Eigenschaften von Honig, ist Met (mit einem Alkoholgehalt von 10% Vol. oder mehr) ungeöffnet mehrere Jahre haltbar. Je nach Alkoholgehalt, kann der Geschmack des Honigweins sich mit der Zeit sogar verbessern.
Eine geöffnete Flasche sollte man einfach wieder verschließen und kühl und dunkel lagern – beispielsweise im Kühlschrank oder Keller. Ungeöffnete Flaschen Met sollten ebenfalls stets kühl und dunkel gelagert werden.
Ist Met gesund?
In der Antike und im Mittelalter spielte Met als Heilmittel eine wichtige Rolle. Wasser war damals noch häufig unrein, weshalb Honigwein eine saubere Alternative darstellte. Der Alkohol im Met lässt den meisten Bakterien keine Chance.
Die antibakteriellen Eigenschaften des Honigweins werden ihren Teil dazu beigetragen haben, dass er bei den Römern, Wikingern, Germanen und im Mittelalter als wahrer Zaubertrank gefeiert wurde.
Zahlreiche historische Quellen bezeugen den Einsatz von Met bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und bei leichten Vergiftungen.
Die Germanen wurden dank Met überdurchschnittlich alt
Selbst der berühmte Naturheilpraktiker Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) – der ein bekennender Gegner des Alkoholkonsums war – schrieb über Honigwein:
„Met tut viel Gutes, er bewirkt einen guten Appetit, fördert die Verdauung, reinigt und stärkt den Magen, schafft ungesunde Stoffe weg, befreit von dem, was dem Körper nachteilig ist. Seine Wirkung ist sehr günstig auf das Blut, die Säfte, Nieren und Blase, weil er überall reinigt, auflöst und ausleitend wirkt. Für die Alten, so auch für uns ist Met ein Stärkungsmittel. Die Germanen erfreuten sich einer außerordentlichen Gesundheit und erreichten ein hohes Alter. Beides verdankten sie besonders ihrem Met.“
Was ist Wikinger Met?
Wikinger Met ist eine Honigwein-Marke des Spirituosenunternehmens Waldemar Behn aus dem schlwesig-holsteinischen Eckernförde.
Um den “Original Wikinger Met“ aus der Wikinger Metropole Haithabu ist ein regelrechter Kult entstanden und er zählt wohl zu den meistverkauften Honigweinen in ganz Deutschland, wenn nicht sogar in ganz Europa.
Es gibt den Wikinger Met aktuell in drei Sorten:
- Original Wikinger Met: Ein traditioneller Honigwein mit 11% Vol. Alkohol.
- Roter Wikinger Met: Gemisch aus Honigwein und Kirschsaft mit 6% Vol. Alkohol.
- Wikinger Legende Met: Mit Eichenholz aromatisierter Honigwein mit 10% Vol. Alkohol.
Kürzlich hat Waldemar Behn außerdem auch Spirituosen wie den Honiglikör „Wikinger Nydam“ unter der Marke „Wikinger“ herausgebracht.
Was ist der beste Met?
Wir würden uns nicht anmaßen, einen „besten Met“ zu küren. Wenn wir jedoch unsere Verkaufszahlen und Produktbewertungen betrachten, scheint der Moniack Mead aktuell zumindest der bei unseren Kunden beliebteste Met zu sein.
Der Moniack Mead eignet sich sowohl für Met-Einsteiger als auch für Fortgeschrittene und punktet mit einem kräftigen Geschmack, starken 14,6% Vol. Alkohol und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis.